802.3ad

Heute habe ich die Vorbereitungen für ein Raid1 über LAN getroffen. Zunächst habe ich für eine schnelle Netzwerk-Performance gesorgt, in dem ich 2x Intel Dualport Netzwerkkarten miteinander gekoslinkt habe. Darüber habe ich einen Trunk mit dem 802.3ad verfahren gelegt.

Folgende Pakete waren dafür nötig:

sudo apt-get install ifenslave-2.6 ethtool pv

Danach Kernelmodule laden:

sudo modprobe bonding
echo "bonding" >> /etc/modules

Dann habe ich /etc/network/interfaces editiert:

auto bond0
iface bond0 inet static
address 10.0.0.1
netmask 255.255.255.0
network 10.0.0.0
broadcast 10.0.0.255
slaves eth1 eth2

Nach einem ifup bond0 auf beiden Servern stand das Netz und ich habe ein Leitungstest gemacht. Dafür habe ich auf einer Maschine Port 5000 geöffnet.

nc -ulp 5000 > /dev/null

auf der anderen habe ich dann Zufallsdaten erzeugt und gesendet.

pv < /dev/zero | nc -u 10.0.0.1 5000 12,4GB 0:01:00 [ 212MB/s] [ <=> ]

Dabei habe ich einen Spitzenwert von 212MB/s gemacht also 12,4 GiB in 60 Sekunden. Das sollte für das Raid 1 ausreichen.

Routing Strecke

Mario: Das Leben ist auch nur eine verkorkste routing Strecke.

Internet down

07:42 Glasfaserkabel wird von Bauarbeiten durchtrennt.
08:00 Fex sagt mir Bescheid das Internet weg ist.
Christoph stellt fest das auf Switch kein link ist.
08:15 Begutachtung Server Raum, Schule hat auch kein link.
08:30 Besprechung mit Bauleiter mit anschließender Ortsbegehung auf der Baustelle. Durchtrenntes LWL Kabel wird gefunden.
09:00 Besprechung mit Wolfgang und Volker in der Goehtestrasse
Wolfgang vermittelt mich an LWL Firma FON Network die gerade im Haus tätig ist.
Volker stellt Beschaffungsantrag.
09:30 Lage Besprechung mit der Firma FON Network die das Kabel Schweißen soll.
10:00 Ortsbegehung Baustelle Bayernallee
Weitere Gespräch mit Bauleiter.
Einleitung eines Baustopps während der Schweißarbeiten wird vereinbart.
10:30 Weitere Lagebesprechung und Betriebsmittel Beschaffung Goehtestrasse
11:00 Christoph klärt Begehung Serverraum Bayernallee zum Testen der LWL Strecke.
12:30 Kaffee Trinken.
13:00 Begehung Serverraum zum Prüfen welche Kabel Priorität haben.
13:55 Internet ist wieder da…
16:10 Leitungstest
16:40 Feierabend

dscf4208

[UPDATE]
Weitere Bilder und Videos

Traffic Analysis

ssh-keygen -R hostname

Wenn man einen Server neu aufsetzt oder einfach nur den DNS Namen ändert gibt das meinst Stress mit SSH geben, weil der Schlüssel sich geändert hat die DNS Prüfung fehl schlägt. Das sieht dann folgendermaßen aus:

user@desktop:~$ ssh user@server
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
@ WARNING: POSSIBLE DNS SPOOFING DETECTED! @
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
The RSA host key for server has changed,
and the key for the corresponding IP address 10.0.0.1
has a different value. This could either mean that
DNS SPOOFING is happening or the IP address for the host
and its host key have changed at the same time.
Offending key for IP in /home/user/.ssh/known_hosts:42

Bevor man jetzt aber hingeht und in vi die Zeile raus sucht oder gar die ganz Datei löscht, sollte man folgenden Befehl nutzen. Dieser updatet automatisch alle Einträge.

user@desktop:~$ ssh-keygen -R server
/home/user/.ssh/known_hosts updated.
Original contents retained as /home/user/.ssh/known_hosts.old

boinc cruncher

Die Netz-AG hat vor meiner Zeit einen boinc cruncher aufgesetzt. Als wir die tage uns mal wieder die Maschine angeschaut habe staunten wir nicht schlecht über die Uptime von mehr als 365 Tagen.

20090803 top

Als wenn das noch nicht genug ist, ist der Server auch noch um einen Faktor von 1,33 Übertakte. Eingebaut ist ein Intel Core 2 Quad CPU mit offiziell 2,4 GHz derzeit laufen alle 4 Kerne aber bei 3,2 GHz.

20090803 uptime

Hier noch die Statistiken von Boinc:
Read the rest of this entry »