Hier mal ein paar deinstall Anweisungen für Programme die bei Ubuntu vorinstalliert, sind und mich total nerven.
sudo apt-get remove totem totem-gstreamer totem-mozilla
sudo apt-get remove evolution evolution-common evolution-data-server evolution-data-server-common evolution-exchange evolution-webcal openoffice.org-evolution
Veröffentlicht am: 14.01.2008 von: CHR | publiziert in: Ubuntu
Aber erst mal will ich hier beschreiben, wie das geht. Zunächst müssen einige Pakete installiert werden. Dazu gehören der collectd der die Logfils erstellt. Nicht wundern der verbraucht ein bisschen Leistung und taucht ab und zu in der top
auf. Dann die rrdtools, die daraus dann schöne 2D Bilder machen. Optional für alle die es morgens früh in ihrem Postfach liegen haben wollen mime-construct und sendmail zum Versenden.
apt-get install collectd collectd-sensors collectd-dev collectd-hddtemp collectd-ping rrdtool
Achtung! Falls Postfix oder bereits ein anderer E-Mail-Server installiert ist könnt ihr die Installation von, sendmail
weglassen.
apt-get install mime-construct sendmail
Optionale Pakete für Collectd um weiter Werte mitzuloggen. Es gibt aber noch viel mehr.
collectd-apache collectd-mysql collectd-sensors collectd-dev collectd-hddtemp collectd-ping librrds-perl defoma-doc psfontmgr x-ttcidfont-conf dfontmgr libfreetype6-dev
Die folgenden Scripte für Log und E-Mail in das Verzeichnis /root/collectd
speichern. Darin muss dann noch ein log/
Ordner vorhanden sein.
rrdtool_scripte.tar.gz
nice -n 19 /root/collectd/log.sh > /dev/null && nice -n 19 /root/collectd/mail_log.sh > /dev/null
Die Nice ist schon fast überflüssig, da die Abarbeitung sehr schnell geht. So kann der Befehl dann auch in einer Cron verwendet werden.
Dann nicht vergessen noch einmal rechte drüber zu bügeln:
chmod 0700 /root/collectd/ -r
Das ganze sieht dann beispielsweise so aus:

Wenn ihr Scripte für rrdtools erstellt habt könnt ihr sie mir gerne mal E-Mailen, Support kann ich aber nicht geben.
Veröffentlicht am: 11.01.2008 von: CHR | Tags: rrd | publiziert in: Debian
Habe eben entdeckt das ich eine Mücke gefangen habe…

…hier noch ein bisschen Werbung für Tesa.

Veröffentlicht am: 27.12.2007 von: CHR | publiziert in: Aktuell
Mensch was haben wir uns damals über den „exclude“ Befehl lustig gemacht. Jetzt habe ich endlich einen gefunden. Und zwar gibt es bei rsync
die Möglichkeit mit --exclude
Verzeichnisse auszuschließen.
Beispiel:
rsync -Cavhuz --delete --exclude "lost+found" /opt/ server1.domain.net:/opt/
Quelle: linuxprofessionals.org
Veröffentlicht am: 19.12.2007 von: CHR | publiziert in: Linux
#include
using namespace std;
void datumEinlesen(short &tag, short &monat, short &jahr);
short codewertMonat(short monat, short jahr);
bool schaltjahr(short jahr);
string ermittleWochentag(short ergebnis);
int main(void)
{
short tag, monat, jahr;
double ret;
datumEinlesen( tag, monat, jahr );
ret = jahr + (int)(jahr / 4);
ret = ret + codewertMonat( monat, jahr ) + tag;
ret = (int)ret%7;
cout << "Dieser Tag war ein " << ermittleWochentag(ret) << endl << endl;
return 0;
}
void datumEinlesen(short &tag, short &monat, short &jahr)
{
int tage[] = { 31, 28, 31, 30, 31, 30,
31, 31, 30, 31, 30, 31 };
if( schaltjahr(jahr) )
{
tage[1] = tage[1] + 1;
}
do
{
cout << "Datum eingeben:\nTag = ? ";
cin >> tag;
cout << "Monat = ? ";
cin >> monat;
cout << "Jahr = ? ";
cin >> jahr;
if(jahr <= 99 && jahr >= 1)
if( monat <= 12 && monat >= 1 )
if(tag <= tage[monat - 1] && tag >= 1)
break;
}
while(true);
}
short codewertMonat(short monat, short jahr)
{
// Codewert des Monats
// Juni 0 Mai 4
// September, Dezember 1 August 5
// April, Juli 2 Februar, März, November 6
// Januar, Oktober 3
int cwm[] = {3,6,6,2,4,0,2,5,1,3,6,1};
if( schaltjahr(jahr) )
{
cwm[0] = cwm[0] -1;
cwm[1] = cwm[1] -1;
}
return cwm[monat - 1];
}
bool schaltjahr(short jahr)
{
if(jahr%4 == 0 && jahr%100 != 0)
{
return true;
}
return false;
}
string ermittleWochentag(short ergebnis)
{
// Donnerstag 0
// Freitag 1
// Samstag 2
// Sonntag 3
// Montag 4
// Dienstag 5
// Mittwoch 6
string wochentag[] = { "Donnerstag", "Freitag", "Samstag", "Sonntag",
"Montag", "Dienstag", "Mittwoch" };
return wochentag[ergebnis];
}
Veröffentlicht am: 17.12.2007 von: CHR | publiziert in: C, FH-Aachen