Bevor ich ja auf der CeBit war hatte ich den EeePc ja schon in der Hand. Hier jetzt auch noch ein Bild davon wie klein er den Wirklich ist. Ganz ehrlich, ich habe nicht so kleine Finger und der Monitor sollte auch den ganzen Rahmen ausfüllen.
Ach, und auf Ihm war Xubuntu installiert. Nicht dieses Vorinstallierte Programm das Asus von hause aus mitliefert.
Dyndns Client unter Ubuntu. Eine übersetzte Überarbeitung von cs.cornell.edu
sudo apt-get install ipcheck
sudo mkdir /etc/ipcheck
sudo nano /etc/ipcheck/dyndns_account
In die gerade erstellte Datei müssen dann die Daten des Dyndns Accounts in folgendem Schema eingetragen werden.
username password hostname.domainname.tld
sudo nano /etc/ipcheck/dyndns_update.sh
#!/bin/sh
cd /etc/ipcheck/
if [ -f ipcheck.dat ]; then
/usr/sbin/ipcheck -l -r checkip.dyndns.org:8245 --acctfile dyndns_account
else
/usr/sbin/ipcheck --makedat -l -r checkip.dyndns.org:8245 --acctfile dyndns_account
fi
Anschließend noch die Berechtigungen für die Datei vergeben:
sudo chmod o-r /etc/ipcheck/dyndns_account
sudo chmod +x /etc/ipcheck/dyndns_update.sh
Und einen Cronjob hinzufügen
sudo crontab -e
*/10 * * * * test -x /etc/ipcheck/dyndns_update.sh && /etc/ipcheck/dyndns_update.sh > /dev/null
[UPDATE]
Der dienst aktualisiert sich nicht mehr sobald es einmal zu einem Fehler (nicht finden des Disstes oder Netzwerkprobleme) gekommen ist. Dann sollte man die „ipcheck.err“ Datei löschen.
rm /etc/ipcheck/ipcheck.*
Als DynDNS einmal nicht zu erreichen war hat sich automatisch diese Datei erstellt und der Dienst wurde auch nachdem die DynDNS Server wieder liefen nicht aktualisiert.
Hier kann man schauen ob es an euer Internet verbindung oder an DynDNS liegt.dyndns.com/news/status/ (Es sind nicht immer die anderen schuld)
Da hab ich doch mal wieder nach einem Problem gesucht und meine Seite gefunden. Nicht das ich das nicht toll fände das ich ganz oben sehe, aber ich such doch was ganz anderes, liebes Google.