Diesmal ist es „list.dsbl.org“ die ihr laut des Blogs von euer rbl liste streichen könnt.
Quelle: dsbl.org
DSBL is GONE and highly unlikely to return. Please remove it from your mail server configuration.
DSBL was a blocklist specialized in listing open relays and open proxies. To put it simply, DSBL listed IP addresses of computers that could be tricked into sending spam by anybody. This was a very successful strategy. Nowadays open relays and open proxies are rare, spammers hardly ever use them any more and no software seems to come with an open-by-default policy any more.
Übersetzung wenn man das so nennen kann:translate.google.com
DSBL ist weg und höchst unwahrscheinlich, dass Hin-und Rückflug. Please remove it from your mail server configuration. Bitte entfernen Sie sie von Ihrem E-Mail-Server-Konfiguration.
DSBL was a blocklist specialized in listing open relays and open proxies. DSBL war ein BlockList spezialisiert auf die Auflistung offene Relays und offene Proxies. To put it simply, DSBL listed IP addresses of computers that could be tricked into sending spam by anybody. Um es einfach, DSBL aufgeführten IP-Adressen von Computern, könnte dazu gebracht das Versenden von Spam von jedermann. This was a very successful strategy. Dies war eine sehr erfolgreiche Strategie. Nowadays open relays and open proxies are rare, spammers hardly ever use them any more and no software seems to come with an open-by-default policy any more. Heute offene Relays und offene Proxies sind selten, Spammer kaum nutzen sie alle mehr und nicht Software zu kommen scheint mit einem Open-by-Standard-Politik nicht mehr.
Info: Shiva
Veröffentlicht am: 26.09.2008 von: CHR | Tags: dns | publiziert in: Netzwerk
Da bin ich ein mal nicht mit Google unterwegs da finde ich minen Blog schon wieder ganz oben an 3ter stelle nach den beinen Links von Microsoft… Und dann auch noch bei sowas wie dem „Windows Genuine Advantage-Gültigkeitsprüfungstool“.

Quelle: clusty.com
Veröffentlicht am: 20.09.2008 von: CHR | publiziert in: Aktuell
So ich habe jetzt endlich wie auf der arbeit unter meinen Ubuntu einen Multiscreen. Dafür waren aber ein par Kneife in der /etc/X11/xorg.conf
nötig.
Option "TwinView" "on"
Einschalten des Multiscreen
Option "TwinViewOrientation" "LeftOf"
Die Position des Screens festlegen. Bei mir war das Links.
Option "MetaModes" "1280x1024,1280x1024;1024x768,1024x768;800x600,800x600"
Die auflösung erklärt sich von selbst.
Option "UseEdidFreqs" "on"
Hier werden die MHz selbst berechnet.
Option „TwinViewXineramaInfoOrder“ „DFP“
Und den Premeren Screen auch auf auf die Linke Seite legen.
Quelle: wiki.ubuntuusers.de
Veröffentlicht am: 17.09.2008 von: CHR | publiziert in: Ubuntu
Da wir noch immer keine Treppenbeleuchtung hatten, habe ich mich mal mit meinen Kollegen vom zusammengesetzt und eine LED Lichtleistes gebastelt.
Ich hatte bereits 9 Ultra helle LEDs und einen Wechselrichter. Dann brauchten wir noch einen Trafo ein par Widerstände einen Kondensator und ein bisschen Mathe. Hier ist die Schaltung komplett zu sehen. Wir haben hinter den 15V Trafo den Wechselrichter gehangen anschließend haben wir den Kondensator verbaut. Dahinter haben wir nur noch die Wiederstände mit jeweils 3×3 in reihe geschalteter LEDs gehangen. Schon war die Schaltung vertick.

Beim anklemmen der Schaltung haben wir noch einen Schalter eingebaut damit man zwichen der Wechselschaltung im Flur schalten kann.

Dann noch Strom hinzugeben. Alle Elektrotechniker schauen sich dies Bild bitte nicht an 😉 Und alle andren schauen sich hier bitte nix ab.

Fertig. Nun erstrahlt dir Flur mit gerade mal 4Watt Leistungsaufnahme.

Danke an alle die Mitgeholfen haben…
Veröffentlicht am: 17.09.2008 von: CHR | publiziert in: Aktuell
Ich habe mich seid dem 2. September für einen Monat zum Mathe Vorkurs an der RWTH eingeschrieben. Da ich am Anfang meines Studiums schon den Vorkurs von der FH mitgemacht habe, kann ich mit Gewissheit sagen das das der an der RWTH wesentlich effizienter ist. So ist der Vorkurs 5 Tage die Woche knapp 4 Stunden Übung und Vorlesung.
Hier mal ein par Bilder die ich geschossen habe:


Hier noch die beiden netten Mädels mit den ich den Kurs zusammen Mache:

Auf das ich dieses Jahr Mathe Bestehe.
Veröffentlicht am: 16.09.2008 von: CHR | publiziert in: FH-Aachen