Umbau der Nameserver Struktur

Nach dem Vorfall bei der DENIC am 12. Mai 2010 habe ich nun die komplette Nameserver Struktur im laufenden betrieb umgebaut. Ohne das es zu Ausfällen kam sind nun alle Domains die bei mir gehostet sind von der Root Zohne aus gesehen über zwei eigenständige TLDs erreichen. Dabei verfügen chrnet.de als auch chrnet.eu über eigene GLUE Rekords. Außerdem stehen die Nameserver an zwei separate Standpunk, Nürnberg und Frankfurt.

Root Zone             .
		   /     \
TLD		.de      .eu
		 /         \
DOMAIN	      chrnet     chrnet
                /\          /\
	       /  \	   /  \
NAMESERVER  ns01 ns02     ns01 ns02
	       \               /
                \             /
DOMAIN        blog.chr.istoph.de

Heute 10.10.10

Heute am 10.10.10 das Datum was die Amis genauso schreiben wie wir wurde Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat veröffentlicht. Ihr könnt es nun auch von unsrem mirror downloaden.

Swap on Windows

Neulich musste ich auf einem reinen Windows System beim betrieb einer Live CD eine sehr Speicher aufwendiges Programm laufen lassen. Dafür brauche ich etwas Swap Space. Dafür habe ich zuerst die Windows ntfs Partition gemountet.
mkdir /mnt/windows
mount -t ntfs /dev/sda1 /mnt/windows

Dann eine 1GiB große Datei namens swap.file erstellt und diese als Swap formatiert und geladen.
dd if=/dev/zero of=/mnt/windows/swap.file bs=1M count=1000
mkswap /mnt/windows/swap.file
swapon /mnt/windows/swap.file

PC Speacker weitere möglichkeiten

Ich hatte schon mal drüber berichtet wie man den PC Speacker unter X ausstellt. Hier eine Anleitung wie es noch geht:

xset b off

setterm -blength 0

set bell-style none

amixer set 'PC Speaker' 0% mute

Quelle: wiki.archlinux.de

Passwort setzen

Hier habe ich ein Ausschnitt eins Skripts zum setzen eines User Passwortes. Zuerst erzeuge ich ein zufälliges 12 stelliges Passwort mit dem Programm pwgen dann verwende ich mit Hilfe von bash befehlen das Programm passwd um das Passwort zu setzen.

#!/bin/bash
PW=$(pwgen -1 12)
passwd user <