Für das Arbeiten mit einer Screen ist es manchmal hilfreich die mehreren Fenster neben- oder untereinander zusehen.
In einer Screen gibt man die Steuersequenz an STRG + a und zum Splitten entweder mit einem großen S für eine horizontales fenster oder mit einer Pipe | für ein vertikals Fenster:
STRG + a + S
STRG + a + |
Zwichen den Fenster kann man mittels: STRG + a + TAB hin und her Springen.
Wenn man in einem neuen Fenster ist muss man das noch eine Session erstellen.
STRG + a + c
Schließen kann mann die bash mit: STRG + d.
Aus der laufenden Screen Session kommt man mit STRG + a + d kein kommt mann dann wieder mit screen -r
Veröffentlicht am: 05.07.2012 von: CHR | publiziert in: Linux
le <= less than or equal
eq == equal
ne != not equal
ge >= greater then or equal
gt > greater then
Veröffentlicht am: 05.07.2012 von: CHR | publiziert in: bash
Einer unserer 3ware/AMCC 9500-12 Sata Controller ist abgeraucht …
Problem: die Festplatten lassen sich nicht per Mainboardcontroler lesen.
Der 3ware Controller hat die Angewohnheit Festplaten zu „Locken“.
Um die Festplaten an einem beliebigen Controller berteiben zu können
muss man die Securityfeatures der Festplatte deaktivieren. 3ware verwendet hierzu ein Standartpasswort:
"3wareUserPassword "
(ohne “ aber mit den 15 Leerzeichen)
Das Passwort ist 32 Zeichen Lang die Leerzeichen (0x20) sind bei der Eingabe zwingend Notwendig,
da ein Leerzeichen mit 0x20, ein nicht geschriebenes Zeichen mit 0x00 belegt wird.
Mit den folgenden Befehlen kann die Festplatte entsperren:
hdparm --security-unlock "3wareUserPassword " /dev/sde
hdparm --security-disable "3wareUserPassword " /dev/sde
hdparm --security-set-pass NULL /dev/sde
Alternativ kann man um sicherzugehen das Passwort auch von printf schreiben lassen:
"$(printf '3wareUserPassword\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20')"
Autor: Mario
Veröffentlicht am: 22.06.2012 von: Mario | Tags: hdpam | publiziert in: Linux
Für das dhcp server mit mysql Script benötigte ich eine Funktion die Sonderzeichen aus Strings entfernt. Dies habe ich so gelöst.
Ausgabe: hier1ganzgroerstring
Veröffentlicht am: 03.06.2012 von: CHR | publiziert in: Bayernallee, PHP
Heute durfte ich eine ATI Radeon 9800 unter Ubuntu 10.04 zum laufen bringen. Leider wird diese nicht die reckt von Ubuntu Support so wollte ich den Proprietären Treiber von support.amd.com zum laufen Bringen. Leider ist dort aber wenn man die Auswahl der Grafikkarte durch geht nur ein Veralteter Treiber hinterlegt. So habe ich den Treiber aus einer HD Serie verwendet amd-driver-installer-12-4-x86.x86_64.run. Dieser läuft jetzt einwandfrei.
00:01.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Device 9803
Veröffentlicht am: 29.05.2012 von: CHR | Tags: 10.04 | publiziert in: Ubuntu