Auf einer XEN VM ohne IPv6 unterstützung startete der Debian Wheezy Apache2 nicht:
Starting web server: apache2[Thu Oct 09 11:51:12 2014] [crit] (22)Invalid argument: alloc_listener: failed to get a socket for (null)
Syntax error on line 9 of /etc/apache2/ports.conf:
Listen setup failed
Action 'start' failed.
The Apache error log may have more information.
failed!
Da in der ports.conf tazächlich nur Listen 80 steht macht mich das etwas stuzig das das ein Syntax fehler sei. Nach ein bischen suchen habe ich folgende Lösung geufnden und angepasst:
apt-get install debhelper autoconf autotools-dev uuid-dev doxygen libtool
apt-get source libapr1
tar -xf apr_1.4.6.orig.tar.gz
cd apr-1.4.6
tar -xf ../apr_1.4.6-3+deb7u1.debian.tar.gz
dpkg-source --commit
dpkg-buildpackage
Nach der Installation des Paketes konnte man den Apache einfach Starten.
dpkg -i ../libapr1_1.4.6-3+deb7u1_amd64.deb
/etc/init.d/apache2 start
Quelle: apache-in-linux-vserver-wont-start-cant-create-socket
Veröffentlicht am: 14.10.2014 von: CHR | Tags: wheezy | publiziert in: Debian
Für all die noch ein „älteres“ Debian im Einsatz haben, habe ich die Updates für ShellShock (CVE-2014-6271) für Debian sarge, etch and lenny mal in mein repository gepackt:
echo "deb http://repository.chr.istoph.de/debian/ etch main" > /etc/apt/sources.list.d/repository.chr.istoph.de.list
wget -O - http://repository.chr.istoph.de/repository.chr.istoph.de.gpg.key |apt-key add -
apt-get update
apt-get upgrade
[UPDATE 28.09.2014]:
Mitlerweine ist auch CVE-2014-7169 gefixt und in meinem repository verhanden.
Quelle: Marco d’Itri Debian Maintainer: http://blog.bofh.it/debian/id_451
Veröffentlicht am: 27.09.2014 von: CHR | Tags: CVE-2014-6271, CVE-2014-7169 | publiziert in: Debian, public, Security
Um PPAs hinzuzufügen nutzt man bei Ubuntu am besten add-apt-repository. Ab Ubuntu 14.04 ist mir aber aufgefallen, dass es nicht mehr nur reicht python-software-properties zu installieren.
apt-get install python-software-properties software-properties-common
Veröffentlicht am: 06.09.2014 von: CHR | Tags: 14.04 | publiziert in: Ubuntu
Ein Raid kann natürlich nicht gestoppt werden, wenn es noch verwendet wird. In meinem Fall:
# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md0 : active raid1 sdb2[1]
966994808 blocks super 1.2 [2/1] [_U]
unused devices: < none >
# mdadm --stop /dev/md0
mdadm: failed to stop array /dev/md0: Device or resource busy
Perhaps a running process, mounted filesystem or active volume group?
Eigentlich war das System nicht mehr gemountet. Nur noch das LVM war auf der Platte in Verwendung. Dafür musste ich das VG erst mal stoppen:
# vgchange -a n vg0
0 logical volume(s) in volume group "vg0" now active
Dann ging es auch mit dem Aushängen der Platte.
# mdadm --stop /dev/md0
mdadm: stopped /dev/md0
Veröffentlicht am: 01.09.2014 von: CHR | Tags: lvm2, mdadm | publiziert in: Debian, public, Ubuntu
Für das Einrichten eines zabbix-agent habe ich mir ein Skript geschrieben, das nach der Installation die Konfigurationsdateien anpasst.
apt-get update
apt-get install zabbix-agent -y
sed -i 's/^Server=.*/Server=zabbix.chr.istoph.de/g' /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf
sed -i 's/^Hostname=.*/Hostname='`cat /etc/hostname`'/g' /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf
/etc/init.d/zabbix-agent restart
Veröffentlicht am: 22.08.2014 von: CHR | Tags: zabbix | publiziert in: Debian, public, Ubuntu