Kategori Computer

VMDK größer als Datastor anlegen

Donnerstag, Februar 11th, 2010

VMware ist wirklich nur für Windows entworfen. Da die System Platte bei mir gerade mal 20G groß ist und der Standart Datastor sich auch auf dieser befinde meint VMware das sich darin keine größen Volumen wie z.B. gemountet HDs oder gar LVM Container stecken können.

So leg in nur immer HDs an und vergrößre sie mit folgendem Befehl:
vmware-vdiskmanager -x 40GB /mnt/pfad/*.vmdk

CDP (Cisco Discovery Protocol)

Mittwoch, Februar 10th, 2010

Da nun endlich die CISCO 4006 läuft habe ich den wurde mir mitgeteilt das ich doch mal CDP Konfigurieren soll. Standardmäßig ist dies auf allen Prots eingestellt und gib darüber Auskunft welche Geräte an welchem Port hängen.

Lustig ist das man dies auch auf Normalen Linux Maschine zum laufen bekommt. Hier eine Anleitung wie es unter Ubuntu geht und welche Informationen man bekommt.
sudo apt-get install build-essential libpcap-dev libpcap0.8-dev
wget -c http://snar.spb.ru/prog/cdpd/cdpd-1.0.4.tgz
md5sum cdpd-1.0.4.tgz # ( 7fb767a2e1644456c817bf8477406117 )
tar xfz cdpd-1.0.4.tgz
cd cdpd-1.0.4
./configure
make all
sudo mkdir -p /usr/local/man/man8
sudo cp cdpd.8 /usr/local/man/man8
sudo cp cdpd /usr/local/sbin
sudo /usr/local/sbin/cdpd -a

Ausgabe Switch:
switch#show cdp neighbors
Capability Codes: R - Router, T - Trans Bridge, B - Source Route Bridge
S - Switch, H - Host, I - IGMP, r - Repeater, P - Phone

Device ID Local Intrfce Holdtme Capability Platform Port ID
hostname Fas 2/1 167 H i686 eth0

switch#show cdp neighbors detail
-------------------------
Device ID: hostname
Entry address(es):
IP address: 192.168.0.1
Platform: i686, Capabilities: Host
Interface: FastEthernet2/1, Port ID (outgoing port): eth0
Holdtime : 149 sec

Version :
Linux 2.6.24-26-server #1 SMP Tue Dec 1 19:19:20 UTC 2009

Quelle: ubuntuforums.org

VMware Server: hohe CPU und LOAD nach uptime von 300 Tagen

Samstag, Dezember 5th, 2009

Heute war es mal wieder so weit. VMware hat sich mal wieder auf ein unglaublich hohes Niveau von LOAD und CPU Belastung auf geschaukelt.

Im den Folgenden Graphen sieht man wie die CPU User belastung von fast 50% auf fast ein minimales reduziert wird. Auch die LOAD fällt von bis zu 100 auf unter 5. Normalerweise habe ich für eine solche Aktion den Server neu gestartet. Dies mal habe ich aber nur die VMs angehalten und VMware mittels: /etc/init.d/vmware restart neu gestartet.

cpu-1

load-d

Den Zeitraum zwischen 4:00 und 5:00 kann man nicht mit einbeziehen, da wurden Backups gemacht.

Chromium unter Ubunt + CAcert

Donnerstag, November 5th, 2009

Ja ich weiß ich bin was Spät aber als ich Googles Chromium heute das erstmal auf Ubuntu getestet habe war ich ja fast sprachlos was für eine Perfomens der neue Browser aufweisen konnte. Auch beim ausführen von Javascript oder dem Rendaern meine Webseite war ich sehr beeindruckt.

sudo nano /etc/apt/sources.list

# Google Chrome
deb http://ppa.launchpad.net/chromium-daily/ppa/ubuntu intrepid main
deb-src http://ppa.launchpad.net/chromium-daily/ppa/ubuntu intrepid main

Hernach ein Update ausführen und den chromigen Browser installieren:

apt-get update

Das wird zu einem PGP Fehler führen. Den Inportirt man wie folgt.
...
W: GPG error: http://ppa.launchpad.net intrepid Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 5A9BF3BB4E5E17B5

So kann man den Schlüssel importieren:
sudo -i
apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com 5A9BF3BB4E5E17B5
gpg --recv-keys 5A9BF3BB4E5E17B5 |gpg --export 5A9BF3BB4E5E17B5 |apt-key add -
apt-get update
apt-get install chromium-browser

Nun sollte der Browser installirt und unter Anwendungen -> Internet zufinden sein.

Chromium

Das erst Problem was beim Surfen mit aufgefallen ist war das Man nicht ganz so einfach Certifikate Importieren kann wie bei IE oder FE.

Beim Importieren sollte man nicht als Root arbeiten da man die Certifikate in $HOME speichert.

sudo apt-get install libnss3-tools
wget http://www.cacert.org/certs/root.crt
wget http://www.cacert.org/certs/class3.crt
certutil -d sql:$HOME/.pki/nssdb -A -t "TCu,Cu,Tuw" -n "CACert Class 1 Root Certificate" -i root.crt
certutil -d sql:$HOME/.pki/nssdb -A -t "TCu,Cu,Tuw" -n "CACert Class 3 Root Certificate" -i class3.crt

Quelle: cad.cx

Ubuntu 9.10 is da!

Donnerstag, Oktober 29th, 2009

Endlich liegen die CDs auch auf Unsern Mirror.

ftp.stw-aachen.de
mirror.bauhuette.fh-aachen.de