Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Donnerstag, Oktober 13th, 2011ist auf unserem Mirror angekommen. Jetzt fehlt noch ein Wochenende um es zu testen.
ist auf unserem Mirror angekommen. Jetzt fehlt noch ein Wochenende um es zu testen.
KSM (Kernel Samepage Merging) ist eine Technik mit der RAM pages verglichen und gleiche Seiten ausgesiebt werden. Laufen z.b. auf einem Wirtssystem zwei VMs mit dem gleiche Kernel muss dieser, überspitzt dargestellt, nur einmal im RAM vorgehalten werden.
Wie lese ich die werte aus:
grep -v / /sys/kernel/mm/ksm/*
Was bedeuten diese Werte im Detail:
/sys/kernel/mm/ksm/full_scans:1546
wie oft alle zusammenführbar Bereiche gescannt wurden
/sys/kernel/mm/ksm/max_kernel_pages:1025500
insgesamt anzahl aller Seiten
/sys/kernel/mm/ksm/pages_shared:107994
wie viele gemeinsame Seiten gefunden wurden
/sys/kernel/mm/ksm/pages_sharing:484929
wie viele Seiten sind einzigartig, werden aber immer wieder für die Zusammenführung geprüft
/sys/kernel/mm/ksm/pages_to_scan:100 (rw)
wie vleie seiten pro durchlauf überprüft werden sollen
echo 100 > /sys/kernel/mm/ksm/pages_to_scan
/sys/kernel/mm/ksm/pages_unshared:1099675
wie viele Seiten einzigartig, aber immer wieder für die Zusammenführung geprüft
/sys/kernel/mm/ksm/pages_volatile:246482
wie viele Seiten ändern sich zu schnell
/sys/kernel/mm/ksm/run:1 (rw)
in dieser Datei setzt man den Status 1 / 0 ob ksm verwendet werden soll, in unsrem fall:
echo 1 > /sys/kernel/mm/ksm/run
/sys/kernel/mm/ksm/sleep_millisecs:20 (rw)
wie oft geprüft werden soll
echo 20 > /sys/kernel/mm/ksm/sleep_millisecs
Quelle: git.kernel.org
Heute musste ich RAM nachstecken, da ein guter Administrator nicht aufsteht um nachzuschauen welcher RAM verbaut ist hat er die Möglichkeit auf der Console nachzuschauen. Hierzu habe ich das Programm dmidecode verwendet.
sudo dmidecode | grep Size
Size: 2048 MB
Size: 2048 MB
Size: No Module Installed
Size: No Module Installed
Heute suchen wir in einer manpage ein Option die -w heißt. Um danach suchen zu können habe ich folgende möglich.
/^[ ^I]+-w
Das ^I wird durch strg + i erzeugt.
Wie liest man den regex jetzt:
Erst mal das / zum suchen. Dann ein ^ für alles was am anfang mit: [ ^I] einem Tabulator begint, + danach kommt -w die Option die ich suche.
Heute bedien wir uns an einem SSH AGENT eines andren Users.
So sieht die ausgabe bei einem User aus.
user@pc:~$ env | grep SSH
SSH_AGENT_PID=1719
SSH_AUTH_SOCK=/tmp/keyring-AyZCBd/ssh
Stellen wir uns vor, wir haben uns per SSH zugang zum dem Rechner des Users gemacht, und wissen das er gerade ein gnome-panel hat. Es kann natürlich auch eine andere pid des Users benützt werden.
root@pc:~# cat /proc/$(pidof gnome-panel)/environ | xargs -0n1 echo | grep SSH
SSH_AGENT_PID=1719
SSH_AUTH_SOCK=/tmp/keyring-AyZCBd/ssh
root@pc:~# SSH_AUTH_SOCK=/tmp/keyring-AyZCBd/ssh ssh user@chr.istoph.de
Nun kann eine Verbindung mit dem agent des Users aufgebaut werden.