Kategori Computer

CD Laufwerk eingebunden

Donnerstag, Juli 19th, 2012

Heute wollte eine KVM VM nicht startet. Sowohl im virt-managa als auch in der virsh kam folgende Fehlermeldung:

libvirtError: monitor socket did not show up.: Connection refused

Nach dem ich dann einen Burgreport auf bugs.launchpad.net gelesen habe war klar wo das dämliche Problem war.

Ich hatte bei der VM ein CD Laufwerk eingebunden. Doch die ISO Datei habe ich bereits gelöscht.

VMDK 2 RAW

Samstag, Juli 7th, 2012

Heute habe ich in der BA den alten VMware Server auf KVM migriert. Dafür musste ich die gesplitteten VMDK Dateien zu einer RAW Datei bzw. ins LV coppiern.

vmdk2raw.sh

#!/bin/sh

for i in `ls *[0-9].vmdk`; do
    echo $i
    qemu-img convert $i -O raw $i.raw
done

cat *.raw > /dev/mapper/vg-mail

Partitionen in einem LV mounten

Samstag, Juli 7th, 2012

Heute musst ich eine KVM Image Mounten. Da es raw in einem LV lag musste ich die Partitionen im LV mounten. Dies geht mit einem loop device.

losetup /dev/loop0 /dev/mapper/server
kpartx -a /dev/loop0

Dann stehen einem die Partitonen entweder als:
mount /dev/mapper/loop0p1 /mnt/server

oder wieder rum als lv zur verfügung:
vgscan
mount /dev/vg-server/server /mnt/server

Split Screen

Donnerstag, Juli 5th, 2012

Für das Arbeiten mit einer Screen ist es manchmal hilfreich die mehreren Fenster neben- oder untereinander zusehen.

In einer Screen gibt man die Steuersequenz an STRG + a und zum Splitten entweder mit einem großen S für eine horizontales fenster oder mit einer Pipe | für ein vertikals Fenster:
STRG + a + S
STRG + a + |

Zwichen den Fenster kann man mittels: STRG + a + TAB hin und her Springen.

Wenn man in einem neuen Fenster ist muss man das noch eine Session erstellen.
STRG + a + c

Schließen kann mann die bash mit: STRG + d.
Aus der laufenden Screen Session kommt man mit STRG + a + d kein kommt mann dann wieder mit screen -r

3ware/AMCC 9500-12 abgeraucht

Freitag, Juni 22nd, 2012

Einer unserer 3ware/AMCC 9500-12 Sata Controller ist abgeraucht …

Problem: die Festplatten lassen sich nicht per Mainboardcontroler lesen.
Der 3ware Controller hat die Angewohnheit Festplaten zu „Locken“.

Um die Festplaten an einem beliebigen Controller berteiben zu können
muss man die Securityfeatures der Festplatte deaktivieren. 3ware verwendet hierzu ein Standartpasswort:

"3wareUserPassword               "

(ohne “ aber mit den 15 Leerzeichen)
Das Passwort ist 32 Zeichen Lang die Leerzeichen (0x20) sind bei der Eingabe zwingend Notwendig,
da ein Leerzeichen mit 0x20, ein nicht geschriebenes Zeichen mit 0x00 belegt wird.

Mit den folgenden Befehlen kann die Festplatte entsperren:

hdparm --security-unlock "3wareUserPassword               " /dev/sde
hdparm --security-disable "3wareUserPassword               " /dev/sde
hdparm --security-set-pass NULL /dev/sde

Alternativ kann man um sicherzugehen das Passwort auch von printf schreiben lassen:

"$(printf '3wareUserPassword\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20\x20')"

Autor: Mario