Kategori Linux

i386 kernel auf amd64 machiene bauen

Samstag, September 4th, 2010

Ich hatte gerade das Problem das ich auf meinem amd64 Kernel einen i368 bauen wollte. Das schlug aber mit folgenden Fehler fehl.

make oldconfig ARCH=i386
make menuconfig ARCH=i386
make ARCH=i386 && make modules_install ARCH=i386 && make install ARCH=i386

Quelle: gentooforum.de

Zwei Mäuse mit xinput

Samstag, September 4th, 2010

Letzte Woche habe ich mir den Spass gemacht auf meinem Thinkpad mal die beiden angeschlossen Mäuse unterschiedlich zu bedienen.

Dafür haben wir xinput genutzt.
user@laptop:~$ xinput
...
xinput list [--short || --long] [...]
xinput create-master [] []
xinput reattach
...

Als erstes haben wir uns eine Liste ausgeben lassen welche Mauspeunter es gibt.
user@laptop:~$ xinput list
⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ SynPS/2 Synaptics TouchPad id=10 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Macintosh mouse button emulation id=12 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ TPPS/2 IBM TrackPoint id=13 [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=6 [slave keyboard (3)]
↳ Video Bus id=7 [slave keyboard (3)]
↳ Sleep Button id=8 [slave keyboard (3)]
↳ AT Translated Set 2 keyboard id=9 [slave keyboard (3)]
↳ ThinkPad Extra Buttons id=11 [slave keyboard (3)]

Dann haben wir einen weiteren Virtuellen peunter namens 100 angelegt.
user@laptop:~$ xinput create-master 100

Dieser sieht dann so aus:
user@laptop:~$ xinput list
⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ SynPS/2 Synaptics TouchPad id=10 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Macintosh mouse button emulation id=12 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ TPPS/2 IBM TrackPoint id=13 [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=6 [slave keyboard (3)]
↳ Video Bus id=7 [slave keyboard (3)]
↳ Sleep Button id=8 [slave keyboard (3)]
↳ AT Translated Set 2 keyboard id=9 [slave keyboard (3)]
↳ ThinkPad Extra Buttons id=11 [slave keyboard (3)]
⎡ 100 pointer id=14 [master pointer (15)]
⎜ ↳ 100 XTEST pointer id=16 [slave pointer (14)]
⎣ 100 keyboard id=15 [master keyboard (14)]
↳ 100 XTEST keyboard id=17 [slave keyboard (15)]

Anschließend haben wir die beiden miteinander verbunden indem wir die ID des Virtuellen Peuters mit der ID eigentlichen Maus verbunden haben.
user@laptop:~$ xinput reattach 13 14

Diese Tauchen dann so auf. Auf dem Desktop befinden sich dann 2

user@laptop:~$ xinput list
⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ SynPS/2 Synaptics TouchPad id=10 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Macintosh mouse button emulation id=12 [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=6 [slave keyboard (3)]
↳ Video Bus id=7 [slave keyboard (3)]
↳ Sleep Button id=8 [slave keyboard (3)]
↳ AT Translated Set 2 keyboard id=9 [slave keyboard (3)]
↳ ThinkPad Extra Buttons id=11 [slave keyboard (3)]
⎡ 100 pointer id=14 [master pointer (15)]
⎜ ↳ TPPS/2 IBM TrackPoint id=13 [slave pointer (14)]
⎜ ↳ 100 XTEST pointer id=16 [slave pointer (14)]
⎣ 100 keyboard id=15 [master keyboard (14)]
↳ 100 XTEST keyboard id=17 [slave keyboard (15)]

howto grep samrtctl

Mittwoch, August 11th, 2010

Hier grep ich mal durch den 3ware Controller…
for i in $(seq 0 11 ) ; do echo UNIT NO $i; sudo smartctl -a --device=3ware,$i /dev/twa0 | grep -e Reallocated -e Serial -e Seek; done

Heute TANDBERG Content Server unter Ubuntu 10.04

Freitag, Juli 2nd, 2010

Da die DVZ leider nicht die Ressourcen hat, die Anleitungen für die Verwendung des TANDBERG Content Server unter Ubuntu 10.04 zu überarbeiten, habe ich mir gedacht, dass ich mal eben eine Anleitung schreibe.

Erstens ist es vollkommen überflüssig die wie auf der Seite beschreiben Kodexe einzubinden:

Sie benötigen für den Firefox das MPlayer Plugin und die w32codecs. Hierzu ist es erforderlich, die Paketquelle (medibuntu) und den Schlüssel zur Paketverwaltung (medibuntu-keyring) einzufügen.

, da es mittlerweile auch mit Flash geht.

Deswegen sollte man alle Video Plugins wie „Windows Media“ oder „Quicktime“ im Firefox deaktivieren, ausgenommen Flash.

Dann kann man oben rechts auf der www.podcast.fh-aachen.de Seite auf „Preferences“ klicken um mehr Informationen über den Status der Kodexe zu erhalten. Dies sollte dann so aussehen:

Der folgende Hinweis kommt derzeit bei mir auch noch, kann getost übersprungen werden.

Wenn ihr Trotzdem noch Probleme haben solltet, schreib eine E-Mail an das E-Lernring Team oder schaut mit eurem Laptop die reckt in der DVZ vorbei.

Invalid command ‚blog.chr.istoh.de‘, perhaps misspelled or defined by a module not included in the server configuration

Donnerstag, Juni 3rd, 2010

Das ist mir auch noch nicht passiert. Nach dem ich im Kundeplane 200 Domains eingetragen habe konnte der Apache nicht reloaden und schmiss folgende Fehlermeldung:

Invalid command ‚blog.chr.istoh.de‘, perhaps misspelled or defined by a module not included in the server configuration

Das lag daran das nach dem ServerAlias Befehl nicht mehr als 6000 Zeichen folgend durften… daraufhin musst ich mein Script das die apache.conf Dateien erstelle so umstellen das danach ein neuer ServerAlias Eintrag anfängt.