Kategori Linux

vmware-vdiskmanager und split vmdk

Freitag, April 22nd, 2011

Um eine gesplittete vmdk Datei zusammen zuführen verwendet man am besten das von VMware mitgelieferte Programm vmware-vdiskmanager. Da ich aber keine Version von VMware mehr installiert habe, habe ich es aus der tar gz extrahiert ohne es zu installieren.

tar xzf VMware-server-2.0.2-203138.x86_64.tar.gz
cd vmware-server-distrib/
cp vmware/vmware-server-distrib/bin/vmware-vdiskmanager /usr/local/bin/
cp vmware-server-distrib/lib/lib/libcrypto.so.0.9.8/libcrypto.so.0.9.8 /usr/local/bin/
cp vmware-server-distrib/lib/lib/libssl.so.0.9.8/libssl.so.0.9.8 /usr/local/bin/

Nun noch alle spar Dateien zusammenführen:
vmware-vdiskmanager -r ubuntu-spar.vmdk -t 0 ubuntu-one.vmdk
Creating disk 'ubuntu-one.vmdk'
Convert: 100% done.
Virtual disk conversion successful.

Quelle für die Installation aus einer RPM: mynakedgirlfriend.de

Langeweile vor der Shell

Samstag, April 2nd, 2011

Hier mal was gegen die Langeweile vor der Shell:
while true; do pwgen -ys $COLUMNS $(($RANDOM % 4 + 1)); sleep 0.2;done

fscheck

Dienstag, März 22nd, 2011

Die Eingabe überprüfen an einem Rechner, an dem keine Tastatur hängt, hätten sich das ext Dateisystem auch sparen können. Da zum abfrage Zeitpunkt noch kein SSH Port geöffnet ist kann man dies nur remote fixen in dem man in der der /etc/default/rcS die Abfrage dauerhaft mit Yes bestätigt.

grep -v FSCKFIX /etc/default/rcS | tee /etc/default/rcS; echo FSCKFIX=yes >> /etc/default/rcS

FTP/SFTP Verzeichnis monuten

Freitag, März 4th, 2011

Hier mal die Anleitung wie man ein FTP/SFTP Verzeichnis monuten kann.
sudo apt-get install curlftpfs
sudo mkdir /mnt/ftp/
sudo curlftpfs user:password@chr.istoph.de /mnt/ftp/

Das gleich gilt auch für ssh/sftp
sudo apt-get install sshfs
sudo mkdir /mnt/ftp/
sudo sshfs user@chr.istoph.de:/ /mnt/sftp/

Weite Infos dazu findet ihr unter curlftpfs oder sshfs.

ssh -A root@server

Donnerstag, März 3rd, 2011

Wie verbindet man sich mit seinem privaten ssh key über einen zwischen Server.

Wenn man sich vom Laptop mit ssh auf Server B mit seinem Privaten Key verbinden will, muss man die Option -A angeben. Diese für die Authentifizierung über den Server A durch.

Hier noch mal ein Beispiel:
user@laptop:~$ ssh -A root@serverA
root@serverA:~# ssh root@serverB
root@serverB:~#