Kategori Linux

Gerade und ungerade Cron Einträge

Mittwoch, Juni 1st, 2011

da ich ein Programm testen musst ob es ordentlich startet und sich wieder beendet, habe ich die Corn so eingestellt das sie jede gerade minute an und ungerade minute wieder aus geht. Da man das mit cron nicht diereckt abbilden kann hat sleep hälfen müssen.

*/2 * * * * /etc/init.d/programm start
*/2 * * * * sleep 60; /etc/init.d/programm stop

Virtuel Dateien größer machen

Freitag, Mai 20th, 2011

Mit KVM kann man dynamische HDs eine bestimmte größer geben. Will man nun aber mehr Daten darin Speichern, kann man im virt-manager die HD nicht mehr vergrößern. Dann hilft folgender Befehl um den Container virtuell größer zu machen.

dd conv=notrunc bs=1 count=1 seek=40971520000 if=/dev/zero of=./hd.img

Bilder vom Linux Tag 2011 Online

Donnerstag, Mai 19th, 2011

Da ich meine gute Kammera dabei hatte habe ich ein par mehr Bilder vom LinuxTag geschossen.

Meine Bilder Bildergalerie
Bilder auf flickr

Wie immer heißt es wenn jemand Abzüge in voller Qualität haben möchte muss er nur fragen.

upstart und die fehlende bash tab completion

Montag, Mai 16th, 2011

Was mich an meisten an upsatart, abgesehen davon das es schlecht zu Debuggen ist, gestört hat ist die fehlende bash tab completion.

Auf launchpad.net habe ich aber den passenden Burgreport gefunden und den dazugehörigen Patch, den man folgendermaßen verwenden kann:

sudo wget -O /etc/bash_completion.d/upstart https://launchpadlibrarian.net/40624366/upstart

(mehr …)

LinuxTag Dovecot

Donnerstag, Mai 12th, 2011

Gerade ist der Vortag über Dovecot — Warum man keinen anderen IMAP-Server mehr haben will vorbei. Leider kann man bei solchen Vorträgen nur sehr oberflächlich ins Detail gehen.
Die Vorzüge wurden aber folgendermaßen erläutert. Dovecot ist den Kinderschuhen entwachsen und hat die anderen IMAP-Server wie Courier und Cyrus hinter sich gelassen: Hohe Performance und Stabilität, einfache Konfiguration, schöne Dokumentation sowie Logfiels und eine sauber funktionierende SASL-Implementierung.

Zu dem wurden die Speicherformats maildir mailbox und das neue dbox analysiert.
Mailbox hat den Nachteil das wenn mehrere tausend E-Mails in einem Postfach liegen die Mailbox Datei auf dem Server ziemlich groß wird und beim löschen von E-Mails jedes mal komplette kopiert werden muss. Dies kann größere Systeme schnell lahm legen.
Maildir ist das Bevorzugte Format, das nur den Nachteil hat das es bei Backup sehr lange dauert da jede einzelne Datei angefasst werden muss. Das dbox Format verbindet beide Positiven Eigenschaften in dem es immer in 10 MB großen Dateien die E-Mails sammelt.