Kategori Linux

speedport.ip 403 permission to get this page

Mittwoch, Dezember 12th, 2012

Heute mussten wir bei einem Kunden das WLAN auf seinem neuen DSL Router einstellen. Hierfür habe ich den Port auf meinen Rechner durch leiten wollen:

ssh -L 8080:192.168.2.1:443 hostname-client

Dann haben wir aber eine 403 Error bekommen:
403 Forbidden
Your client does not have permission to get this page.(code=41193) from this server.

Also habe ich in der /etc/hosts auf meinem localen Rechner den Namen des Routers Nachgetragen:
127.0.0.1 speedport.ip

Dann habe ich den SSH Befehl noch um sudo erweitert um den Port 443 (SSL) bei mir auch local zu binden.
sudo -i ./id_rsa ssh -L 443:192.168.2.1:443 hostname-client

LFS: checking for -z relro option

Montag, Dezember 10th, 2012

Beim bauen von glibc im Kapitel 5.7.1 ist mir folgender Fehler beim unterlaufen:

# ../glibc-2.16.0/configure --prefix=/tools --host=$LFS_TGT --build=$(../glibc-2.16.0/scripts/config.guess) --disable-profile --enable-add-ons --enable-kernel=2.6.25
--with-headers=/tools/include libc_cv_forced_unwind=yes libc_cv_ctors_header=yes libc_cv_c_cleanup=yes
...
checking for -z relro option... no
configure: error: linker with -z relro support required

Hier fehlte das Paket gawk bzw der Symlink auf awk.
sudo apt-get install gawk

Quelle: gmane.org

BADSIG 40976EAF437D05B5 Ubuntu Archive

Montag, Oktober 22nd, 2012

Heute hatte ich mal wieder nach einem apt-get update folgende Fehlermeldung.
W: GPG error: http://de.archive.ubuntu.com precise-updates Release: The following signatures were invalid: BADSIG 40976EAF437D05B5 Ubuntu Archive Automatic Signing Key

Das passiert wenn beim Download der Releases ein Fehler auftritt. Dagegen hilft dann nur noch:
sudo apt-get clean
sudo rm /var/lib/apt/lists -R
sudo mkdir -p /var/lib/apt/lists/partial
sudo apt-get clean
sudo apt-get update

version.bind

Freitag, Oktober 19th, 2012

Hier habe ich mal ein Script geschrieben wie man die Bind Version von allen Nameserver einer Domain herausfindet.

#!/bin/bash
for ns in $(host -t ns $1 | awk '{print $4}'); do 
	echo -n "$ns: "
	dig @$ns -c CH -t txt version.bind | grep "^version.bind." | grep TXT | awk '{print $5}'
done

Ausgabe:
#version-bind.sh istoph.de
ns01.caix.de.: "9.9.1-P3"
ns03.caix.de.: "9.9.2rc1"

Um das zu verhindern kann man in der /etc/bind/named.conf.options im Options teil die Variabele version sätzen.
options
{
version "unknown";
...

Danach liefert bind nur noch den String in der Versions-Variable aus:
#version-bind.sh istoph.de
ns01.caix.de.: "unknown"
ns03.caix.de.: "unknown"

CD tower auto copy

Sonntag, September 2nd, 2012

Heute habe ich mal meinen alten SCSI CD Tower aus der Ecke gekramt, um mein CD Sammlung auf Platte zu ziehen. Nach einer reihe Kernel Module bauen wurden mir die Laufwerke /dev/sr0 - 6 zu Verfügung gestellt. Dafür habe dann ein Bash Script geschrieben womit ich die Daten von den CDs kopieren kann und nach dem kopieren die CDs ausgeworfen werden damit weitere eingelegt werden können.

#/bin/bash 
space=/root/video

function copy () {
  m=$1
  save="$space/`ls -al $space | wc -l`"
  mkdir $save
  
  touch $m
  mount /dev/$m /mnt/$m || echo "mount error $m"
  rsync -avP /mnt/$m/ $save/ > $m
  umount /mnt/$m
  eject /dev/$m
  
  rm $m
}

while true; do
  for i in {0..6}; do
    if [ ! -f "sr$i" ]; then
      if dd if=/dev/sr$i bs=1 skip=32808 count=12 2>/dev/null ; then
        echo "sr$i"
        copy "sr$i" &
      else
        echo "no cd in sr$i"
      fi
      sleep 2
    else 
      echo -n "."
    fi
  done
  sleep 15
done

exit 0

Mit der etwas unüblichen abfrage dd if=/dev/sr$i bs=1 skip=32808 count=12 2>/dev/null ermittle ich ob eine CD eingelegt ist und bekomme in einem den CD Titel angezeigt. In der Funktion copy erstelle ich zuerst den Verzeichnis wohin die Dateien kopiert werden sollen. Mounte das CD Laufwerk und kopiere die Dateien dann mittels rsync. Zumschluss werden die CDs durch den Befehl eject /dev/srX wieder ausgeworfen.